Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.
Erleben Sie mit der Chor- und chorsinfonische Musik auf höchstem Niveau mit der Gaerchinger Cantorey.
So 26. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Sinfonien aus
»Ich stehe mit einem Fuß im Grabe«
»Am Abend aber desselbigen Sabbats«
Motetten
»Der Geist hilft unserer Schwachheit auf«
»Fürchte dich nicht«, »Komm, Jesu, komm«
»Jesu, meine Freude«
»Singet dem Herrn ein neues Lied«
Ouvertüre aus »Ich hatte viel Bekümmernis«
Konzert für 2 Violinen
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann Dirigent
So 14. Dezember 2025, 19.00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium
Teile I–III und VI – konzertant
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Kathrin Lorenzen Sopran
Henriette Gödde Alt
Patrick Grahl Tenor
Tobias Berndt Bass
Schüler:innen aus Stuttgart Tanz
Friederike Rademann Choreografie
Anne-Marie Miene Kostüm
Ingo Jooß Licht
So 1. Februar 2026, 19.00 Uhr
James McMillan
Cecilia Virgo
Benjamin Britten
Hymn to St. Cecilia
Henry Purcell
Ode on St. Cecilia’s Day
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Lucy de Butts Sopran
Alex Potter Altus
Jonathan Mayenschein Altus
Christopher Renz Tenor
Matthew Brook Bass
Tobias Ay Bass
So 10. Mai 2026, 19.00 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy
»Mitten wir im Leben sind«
Emilie Mayer
Sinfonie Nr. 7 in f-Moll
Fanny Hensel
Ouvertüre in C
Oratorium nach Bildern der Bibel
Chor der Gaechinger Cantorey
Würth Philharmoniker
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Catalina Bertucci Sopran
Magdalena Hinz Altus
Julian Habermann Tenor
Krešimir Stražanac Bass
So 14. Juni 2026, 19.00 Uhr
Andreas Hammerschmidt
»Singet dem Herrn ein neues Lied«
Johann Sebastian Bach
Kantaten
Johann Hermann Schein
aus Israelsbrünnlein
Heinrich Schütz
»Herr, auf dich traue ich«
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Katharina Konradi Sopran
Marie Henriette Reinhold Alt
Benedikt Kristjánsson Tenor
Tobias Berndt Bass
• Sie haben einen Stammplatz Ihrer Wahl.
• Sie erhalten eine Ermäßigung von rund 30% gegenüber den Einzelpreisen.
• Die Abonnementkarten sind auf Dritte übertragbar.
• Sie erhalten das Programmheft am Konzertabend kostenlos am Informationsstand der Bachakademie.
• Sie haben Schwierigkeiten ein Konzert allein zu besuchen? Kein Problem – eine Begleitperson erhält von uns kostenlosen Eintritt.
• Ihre Abonnementkarte gilt im gesamten VVS-Gebiet als Fahrkarte am jeweiligen Konzertabend.
• Sie können den Musikalischen Salon kostenlos besuchen – immer donnerstags um 19 Uhr.
LIEDERHALLE STUTTGART Beethoven-Saal
Vorteile des Abonnements:
• Sie haben einen Stammplatz im Beethoven-Saal bei ABO-Konzerten der Bachakademie
• Sie erhalten eine Ermäßigung von rund 30% gegenüber den Einzelpreisen
• Die Abonnementkarten sind auf andere Personen übertragbar
• Sie erhalten das Programmheft am Konzertabend kostenlos am Informationsstand/Abonnentenstand der Bachakademie
• Sie haben Schwierigkeiten ein Konzert allein zu besuchen? Kein Problem – eine Begleitperson erhält von uns kostenlosen Eintritt.
• Ihre Abonnementkarte gilt im gesamten VVS-Gebiet als Fahrkarte am jeweiligen Konzertabend
• Sie können den Musikalischen Salon kostenlos besuchen – immer donnerstags vor einem Abonnementkonzert um 19:00 Uhr.
Der Verkauf des Abonnements Stuttgart beginnt am 15. Mai 2025. Ihre Abonnementkarten für die Saison 25/26 werden im Juli 2025 versendet. Abonnementabschlüsse die später eingehen werden gesondert versendet.
Sie können Ihren Wechselwunsch aktiv bei Easy Ticket Service unter der Telefonnummer: 0711 2555-525 oder per Mail: bachakademie@easyticket.de anzeigen. Der Wechsel kann dann, sobald der gewünschte Platz frei wird oder zum Saisonwechsel, vollzogen werden.
Die Zahlung für das Abonnement der Saison 25/26 wird einige Wochen vor dem ersten Abonnementkonzert im September 2025 direkt von der Bachakademie von Ihrem angegebenen Konto per Lastschriftverfahren abgebucht. Zahlungen für spätere Abonnementabschlüsse werden gesondert eingezogen.
Abonnentinnen und Abonnenten erhalten das Programmheft am Konzertabend vor Ort kostenlos am Informationsstand/Abonnentenstand der Bachakademie.
Die Konzertkarten sind nicht personalisiert und daher auf andere Personen übertragbar.
Die Zugänge zur Liederhalle Stuttgart sowie zum Beethoven-Saal (Parkett) sind barrierefrei zugänglich. Im Bereich Parkett befinden sich in den Preiskategorie 1 und 2 diverse Rollstuhlplätze.
Das Abonnement verlängert sich automatisch für die Folgesaison, wenn die Kündigung nicht bis zum 30. Juni 2026 schriftlich bei Easy Ticket Service, Postfach 131244, 70069 Stuttgart oder unter bachakademie@easyticket.de eingegangen ist.
Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Vom Hauptbahnhof Stuttgart erreichen Sie uns in nur 3 Minuten mit der U1 Heslach Vogelrain oder der U9 Botnang. Beide U-Bahnen fahren im 10-Minuten-Takt. Die Haltestelle Berliner Platz (Liederhalle) ist nur wenige Schritte vom Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle entfernt.
U-Bahn-Liniennetz
Vom Flughafen Stuttgart erreichen Sie uns in ca. 25 Minuten mit der S2 Schorndorf oder S3 Backnang in Richtung Stuttgarter Hauptbahnhof. An der Haltestelle Stadtmitte (Rotebühlplatz) nutzen Sie den Ausgang Büchsenstraße / Haus der Wirtschaft, um zum Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle zu gelangen. Von hier aus sind es ca. 5 Gehminuten.
Folgende Tiefgaragen* befinden sich in unmittelbarer Nähe:
* Öffnungszeiten: durchgehend, von Montag bis Sonntag 00.00 - 24.00 Uhr.
In den Parkhäusern Liederhalle/Bosch-Areal und Holzgartenstraße gibt es ab 18 Uhr einen Veranstaltungstarif von max. 9,00 €.